Personalratswahlen
Wer steht zur Wahl?
Nach Veröffentlichung des Wahlausschreibens können die bei der Stadtverwaltung Wuppertal vertretenen Gewerkschaften für alle Gremien (VPR, GPR, etc.) sogenannte Wahlvorschlagslisten einreichen. Auf dieser Liste stehen in der von der Gewerkschaft beschlossenen Reihenfolge die Kandidat*innen, die sich zur Wahl stellen. Bei ver.di werden diese Listen im Rahmen einer Mitgliederversammlung demokratisch von den Mitgliedern beschlossen. Es besteht auch die Möglichkeit, Listen ohne Gewerkschafts-Unterstützung einzureichen, diese Vorschläge müssen von einer festgelegten Anzahl von Mitarbeiter*innen unterschrieben sein.
Wer kann wählen?
Alle Mitarbeiter*innen wählen ihren zuständigen eigenen Personalrat, also z.B. VPR, GMW, ESW, etc. Zusätzlich wählen alle Mitarbeiter*innen den GPR, jeder wählt also 2 Gremien und bekommt 2 Wahlzettel. Man muss nicht Mitglied einer Gewerkschaft sein, jeder kann (und sollte) von seinem Wahlrecht Gebrauch machen.
Wie wird gewählt?
Im Zeitraum 27.05. bis 04.06.2024 kann persönlich oder per Briefwahl gewählt werden. Für alle, die im Rathaus Barmen arbeiten, ist die persönliche Stimmabgabe im Wahllokal im Ratscasino vorgesehen, es besteht aber auch die Möglichkeit, Briefwahlunterlagen zu beantragen.
Für alle, die nicht im Rathaus Barmen arbeiten, ist die Briefwahl vorgesehen, die Unterlagen werden automatisch per Hauspost versandt.
Die Wahl ist genau wie alle anderen Wahlen frei, gleich und geheim. Sie ist vergleichbar mit der Zweitstimme bei Bundes- oder Landtagswahlen. Auf dem Wahlzettel stehen die „Listen“, also z.B. ver.di. Bei der Auszählung werden die den jeweiligen Listen zustehenden „Sitze“ im Gremium ermittelt. Die Besetzung dieser Sitze erfolgt nach der Reihenfolge, die in den jeweiligen Wahlvorschlagslisten vorgegeben ist, Listenplatz 1 erhält den 1. Sitz, Listenplatz den 2. usw.
Am Ende ergibt sich daraus ein Sitzverhältnis der verschiedenen Listen in den jeweiligen Gremien.
Warum sollte ich ver.di wählen?
Es macht absolut Sinn, dass hinter einem starken Personalrat eine starke Gewerkschaft stehen sollte. Ver.di sorgt dafür, dass ihre gewählten Personalräte alle für diese Aufgabe nötigen Schulungen erhalten, von rechtlichen Schulungen, hier vor allem in den Grundlagen des Landespersonalvertretungsgesetzes NRW (LPVG), Arbeitsrecht, Tarifrecht, Beamtenrecht u.v.m., bis hin zu Schulungen für erforderliche persönliche Kompetenzen oder Themen, die aktuell und zukünftig in der Stadtverwaltung Wuppertal anstehen, z.B. Chancen und Risiken der Digitalisierung. Viele rechtliche Fragestellungen, die in der Personalratsarbeit auftreten, können im Hintergrund über die hauptamtlichen Gewerkschaftssekretär*innen geklärt werden, auch die eigene Rechtsabteilung kann hier oftmals helfen und rechtliche Einschätzungen vornehmen.
Außerdem sorgt ver.di innerhalb ihrer Strukturen für eine Vernetzung auch mit anderen Kommunen bzw. deren Personalräten und hauptamtlichen Gewerkschaftssekretär*innen. Ver.di unterstützt also die Personalräte bei all ihren Aufgaben.